Blasen

Blasen am Fuß

Kleine sowie große Blasen sind ein Alptraum für jeden - Blasen können sehr schmerzhaft und unangenehm sein. Entstehen Blasen häufig an ein und derselben Stelle, können diese an den Füßen zu Hornhaut führen. Erfahren Sie hier mehr über Blasen an den Füßen, wie man diesen vorbeugt und wie sie zu behandeln sind.

Was sind Blasen am Fuß?

Einfach gesagt, handelt es sich dabei um ein natürliches Pflaster – es wirkt wie ein wässriges Luftpolster, welches die verwundete Haut schützt und so eine Heilung ermöglicht, da sie keinen äußeren Einwirkungen ausgesetzt ist.

Sobald die Haut ein potenziell gefährliches Ausmaß an Reibung oder Wärme feststellt, reagiert sie mit der Bildung einer Plasmaschicht, um diesen Bereich zu schützen. Bei der durchsichtigen Flüssigkeit, die sich in der Blase befindet, handelt es sich um Plasma (Blut, ohne die roten Blutkörperchen), welches lebenswichtig für den menschlichen Körper ist, da es das Gerinnen des Blutes ermöglicht.

Durch das Entstehen einer Blase, bildet die Haut im Grunde ein Polster, um Schädigungen vorzubeugen. Die Polsterung dient zwei Zwecken: Erstens, dämmt und schützt sie die weiter tiefer liegenden Hautschichten, um weiteren Schädigungen vorzubeugen. Zweitens, können sie schmerzhaft sein, dies stärkt den Drang danach, mit den Bewegungen aufzuhören, welche den Schmerz auslösen. Dies wiederum hilft, Schädigungen und Infektionen zu vermeiden.

Wodurch werden Blasen an den Füßen verursacht?

Blasen treten aufgrund intensiver und ständiger Reibung an der Fußhaut auf, beispielsweise wenn die Haut gegen den Schuh reibt, besonders wenn dieser neu oder zu eng ist. Dabei bildet sich eine Hülle zwischen der Haut und den darunterliegenden Schichten, welche sich schnell mit Flüssigkeit füllt, und so ein Bläschen bildet.

Der Grund, weshalb man aufgrund einer stumpfen Einwirkung, beispielsweise durch einen Schlag,  keine Blase bekommt ist, dass die Stärke einer solchen Einwirkung durch die Haut geht. Eine Blasenbildung entsteht nur durch zugefügte Verletzungen an den oberen Hautschichten.

Gewöhnliche Ursachen von Blasen an den Füßen:

  • Reibung / Bewegung – Schuhe, welche zu eng oder zu locker sind, können zu Blasen führen. Durch das Tragen von unpassenden Schuhen kann es zu Reibung an kleinflächigen, weichen Hautbereichen kommen. Dadurch werden die oberen Hautschichten abgenutzt.
  • Feuchtigkeit – Die Haut an Ihren Füßen weist mehr Schweißdrüsen auf, als andere Hautstellen Ihres Körpers. Der Verzicht auf das Tragen von Socken oder das Tragen von Socken aus synthetischem Materialkann zu einem überhöhten Maß an Feuchtigkeit im Schuh führen. Kombiniert mit Bewegung, kann diese zu brennender Reibung führen. Durch bestimmte nicht atmungsaktive Materialien im Schuh wird dem Schuh die Möglichkeit zur „Atmung“ genommen, was ebenfalls zum Aufkommen von Feuchtigkeit führen kann.
  • Unpassende Schuhe – Schuhe, die zu eng oder zu groß sind, können zu Reibung führen, wenn sie den Tag über getragen werden. Reibung kann auch entstehen, wenn die Schuhform nicht zur Fußform (schmale oder weite Füße) passt.

Wie sich Blasen an den Füßen behandeln lassen

Es handelt sich um ein Mythos, dass man Blasen sofort aufstechen sollte, da dies zu einer Infektion führen kann. Folgende Tipps bieten sich zur Blasen Behandlung an:

  • Vermeiden Sie das Aufstechen, da es ansonsten zu einer Infektion kommen kann. Falls Sie die Blase dennoch aufstechen, sollten Sie die Blase vorher mit einem Desinfektionsspray behandeln. Blasen sollte ausreichend Zeit gegeben werden, sich von alleine zurückzubilden.  
  • Ziehen Sie die tote Haut nach dem Aufplatzen nicht ab. Lassen Sie die Haut von selbst abfallen[1].
  • Manchmal können das Aufreißen der Haut und das Aufplatzen der Blase nicht vermieden werden. In diesem Fall sollte die Hautfläche sauber gehalten werden und man sollte sie, um Infektionen zu vermeiden, trocknen lassen. Waschen Sie sich immer die Hände, bevor sie aufgeplatzte Blasenflächen berühren, um eine Infektion zu vermeiden.  
  • Tragen Sie bequeme Schuhe, welche es Ihren Füßen ermöglichen zu atmen.
  • Tragen Sie Baumwollsocken, da diese überschüssige Feuchtigkeit im Schuh absorbieren können.

Benutzen Sie das Scholl Fersen Pflaster, um die Blase vor Reibung zu schützen. Diese bieten mit der Hydra-Guard-Technologie effektiven Schutz, wirken sofort schmerzlindernd und beschleunigen den Heilungsprozess.

So lassen sich Blasen vorbeugen

Mit folgenden Methoden können Sie der Bildung von Blasen vorbeugen:

  • Tragen Sie Schuhe, die passen und die atmungsaktiv sind.
  • Tragen Sie Socken, welche über feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaften verfügen, wie Baumwolle oder „Sportsocken“. Synthetische Materialien sollten vermieden werden.
  • Wechseln Sie Ihre Socken einmal täglich, oder auch öfters, wenn Sie Sport treiben.
  • Wenn Ihre Füße von Regen oder Schweiß feucht werden, wechseln Sie sofort die Socken und trocknen Sie Ihre Füße.
  • Tragen Sie das Scholl Fresh Step Deo Antitranspirant Fuß Deo zu Beginn des Tages auf Ihre Füße auf. Mit seiner speziell entwickelten Tri-Active-Rezeptur neutralisiert es Gerüche, reduziert Feuchtigkeit und bietet einen 24-Stunden Schutz gegen Gerüche.
  • Wenn Sie neue Schuhe einlaufen möchten, können Sie der Blasenbildung vorbeugen indem Sie das Scholl Fersen Pflaster verwenden.

So verwenden Sie Scholl Fersen Pflaster

  1. Achten Sie darauf, dass Ihre Haut an den Füßen sauber, trocken und frei von Cremes oder Ölen ist.
  2. Entfernen Sie die erste Folie und legen Sie das Pflaster genau über die Blase.
  3. Entfernen Sie die zweite Folie indem Sie an der blauen Lasche ziehen.
  4. Lassen Sie das Pflaster so lange auf der Blase bis es von alleine wieder abfällt.

Sollte ich wegen meiner Blasen einen Arzt aufsuchen?

Blasenbildung ist nicht Außergewöhnliches, insbesondere, wenn Sie viel Sport treiben. Ein Haus- oder Facharzt kann große und schmerzhafte Blasen mit einer sterilisierten Nadel öffnen, dies sollte allerdings nur in außergewöhnlichen Fällen erfolgen. Ansonsten sollte man die Symptome in Ruhe selbst ausheilen lassen. Dies dauert normalerweise zwischen 3-5 Tagen.

In folgenden Fällen sollten Sie einen Haus- oder Facharzt aufsuchen:

  • Ausgesprochene Schmerzen und bei wiederkehrend Blasenbildung an derselben Stelle.
  • Die Haut sieht infiziert aus (rote Färbung, fühlt sich heiß an oder ist mit gelblich grünlich aussehendem Eiter gefüllt).
  • Blasen, die sich ohne einer der oben beschriebenen Ursachen bilden.

Falls es sich bei der Ursache um eine Verbrennung oder Verbrühung, einen Sonnenbrand oder eine allergische Reaktion handelt.

Wie kann ich selbst feststellen, ob meine Blase infiziert ist?

Bei folgenden Merkmalen könnten die Haut oder die Blase infiziert sein[2]:

  • Rotfärbung
  • Ein Gefühl von Hitze oder Brennen
  • Füllung mit gelbem oder grünem Eiter (Normalerweise ist es eine durchsichtige Flüssigkeit)

 

[1] http://www.nhs.uk/conditions/Blisters/Pages/Introduction.aspx

[2] https://beta.nhs.uk/conditions/blisters?WT.mc_id=organic_split

-Scholl Top Tipp-
Immer schützenswert

Um Infektionen zu vermeiden, sollten Blasen nie mit Sand oder Staub in Berührung kommen. Decken Sie Blasen immer gut ab.

Das Schönheitsprogramm für Ihre Füße

Gönnen Sie sich nach einem langen Tag eine wohlverdiente Auszeit und verwöhnen Sie auch Ihre Füße – die haben genauso hart gearbeitet wie Sie! Das Scholl Trockene Haut Repair Peeling mit natürlichem Bimsstein und Fruchtsäuren entfernt abgestorbene Hautzellen und macht die Haut seidenweich.

Entdecken Sie