Nagelpilz
Eine Nagelpilzinfektion auf den Zehennägeln tritt häufig auf. Zu Beginn ist nur ein kleiner Teil des Nagels betroffen und verfärbt sich - bei einer Infektion kann er weiß, gelb bis braun, grün oder sogar schwarz werden. Wird die Infektion nicht behandelt, so kann sie tiefer in den Nagel eindringen. Der Nagel wird dicker oder schuppig, es kommt zu Schmerzen und Beschwerden und in manchen Fällen kann sich der Nagel sogar ablösen.
Wichtig ist, dass die Nagelpilzinfektion frühzeitig behandelt wird, damit sie sich nicht auf einen größeren Bereich des Nagels oder auf die anderen Nägel ausbreitet. Sie können Ihren Arzt darauf ansprechen oder spezielle Produkte zur Behandlung anwenden.
Es gibt eine gute Nachricht: Nagelpilz lässt sich gut behandeln! Erfahren Sie in diesem Artikel von Scholl mehr über Nagelpilzinfektionen, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten sowie Vorbeugungsmaßnahmen.
Ursachen von Nagelpilz
Nagelpilzinfektionen können durch verschiedenen Typen von Pilzbefall verursacht werden, beispielsweise durch Candida - ein Pilz, welcher Kandidosen (Infektionskrankheiten durch Pilze) hervorruft. In den meisten Fällen wird Nagelpilz aber durch sogenannte Dermatophyten ausgelöst, derselbe Pilztypus, welcher auch Fußpilz hervorruft. Der Pilz kann durch direkten Kontakt oder über Teppiche, Socken, Schuhe und Strümpfe von Mensch zu Mensch weitergegeben werden.
Symptome von Nagelpilz
Für eine Nagelpilzinfektion gibt es einige sichtbare Anzeichen. Bei Nagelpilz können sich folgende Symptome zeigen:
- Ihre Nägel werden dunkler und verlieren ihren natürlichen Glanz
- Um den Nagelrand können Verfärbungen auftreten
- Gelbe oder weiße Flächen in der Nagelmitte
- Der Nagel wird dicker oder kann sogar brüchig werden
- Der Nagel wird brüchig und beginnt sich von der Haut zu lösen
- Beschwerden beim Tragen von Schuhen, Gehen oder bei längerem Stehen treten auf
Falls sich bei Ihnen eines dieser Nagelpilz-Symptome zeigt, sollten Sie handeln.
Behandlung von Nagelpilz
Bei leichten Fällen ist eine lokale Behandlung möglich. Falls die Symptome jedoch über längere Zeit bestehen und sich verschlimmern, wird eine zusätzliche orale systemische Behandlung empfohlen. Scholl bietet zur Behandlung von leichten Nagelpilzbefall ein Mittel zur lokalen Behandlung an.
Der Scholl 2 in 1 Nagelhilfe-Stift zur Behandlung von Nägeln beinhaltet hygienische Einmalfeilen, mit welchen sich die obere Nagelschicht entfernen lässt. So wird eine Behandlung der Nagelstruktur ermöglicht und das äußere Erscheinungsbild der Nägel verbessert sich. Dadurch wird sichtbar, an welcher Stelle der Pilz genau auftritt und es wird die Behandlung mit einer hochentwickelten Formulierung ermöglicht. Die Rezeptur dringt in den Fußnagel ein und baut eine für den Pilz ungünstige Umgebung auf, in der er sich nicht weiter verschlimmern und ausbreiten kann.
Zu Beginn ist eine regelmäßige Anwendung wichtig. In den ersten vier Wochen sollt der Nagel einmal wöchentlich gefeilt und die Tinktur einmal täglich aufgetragen werden. Danach ist die Tinktur bis zu neun Monate einmal pro Woche zu benutzen. Die Feilen dürfen nur einmal benutzt und müssen nach der Anwendung entsorgt werden, um eine neuerliche Infektion zu vermeiden.
Einer Nagelpilzinfektion vorbeugen
Die Prävention von Nagelpilz kann kompliziert sein. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie beachten sollten, um das Risiko möglichst gering zu halten. Zunächst sollten Sie darauf verzichten, in feuchten Umgebungen barfuß zu gehen. An Orten wie Schwimmbädern oder Gemeinschaftsduschen, in denen man sich leicht mit einer Pilzinfektion anstecken kann, sollten Sie Ihre Füße immer schützen, indem sie zum Beispiel Badeschuhe oder Flip-Flops tragen.
Sobald Sie feststellen, dass Ihr Nagel in irgendeiner Form geschädigt ist, sollten Sie diesen behandeln. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Pilz in und unter den Nagel dringt. Alte Schuhe können mit Pilzsporen aus früheren Infektionen kontaminiert sein. Daher sollten Sie darüber nachdenken, diese auszutauschen.
Die Behandlung einer Nagelpilzinfektion kann langwierig und aufwändig sein. Achten Sie darauf, dass sich nicht auch die gesunden Nägel infizieren:
- Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Sie einen infizierten Nagel angefasst haben
- Sterilisieren Sie die zur Nagelpflege benutzten Werkzeuge. Eine sehr effektive Möglichkeit ist die Reinigung von Nagelscheren mit Hilfe eines Ultraschallreinigungsgeräts.
- Waschen Sie Wollsocken am besten mit einem Hygienespüler. Bei Sagrotan finden Sie einen Wäsche-Hygienespüler, der bereits bei 20 Grad 99% der Bakterien, spezielle Viren und Pilze beseitigt. Eine Alternative ist das Waschen bei 60 Grad mit einem Bleichmittel.
- Mit Hilfe eines Schuhdeos können sie die Gefahr der Wiederansteckung über die Schuhe reduzieren
Darüber hinaus sollten Sie so schnell wie möglich handeln, wenn Sie Symptome von Fußpilz feststellen. Der Pilz kann sich leicht auf Ihre Nägel ausbreiten und zu einer Nagelpilzinfektion führen.

-Scholl Top Tipp-
HANDTÜCHER
Pilzinfektionen gedeihen in einer warmen, feuchten Umgebung am besten. Trocknen Sie Ihre Füße nach dem Waschen gründlich ab, besonders zwischen den Zehen.

Fußgymnastik
Unser Gymnastikprogramm mit neun Übungen macht müde Füße wieder stark und beweglich.