Ballenzehen

 

Symptome und Behandlungen von Ballenzehen

Ballenzehen sind etwas, das Ihnen vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, wenn Sie an Fußprobleme denken. Obwohl meistens Frauen betroffen sind,  können auch Männer darunter leiden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Ballenzehen sind, welche Ursachen Sie haben und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was sind Ballenzehen?

Ein Ballenzeh ist eine knöcherne Beule, die häufig am Gelenk des großen Zehs entsteht.[1] Der medizinische Name lautet ‘Hallux valgus’ und wenn Sie unter einem Ballenzeh leiden, neigt sich meist der große Zeh hin zum zweiten Zeh, bis sie zusammenstoßen.[2] Ballenzehen können sehr schmerzhaft sein, weil das gesamte Körpergewicht beim Gehen auf dem Ballen lastet.[3]

Was sind die Ursachen von Ballenzehen?

Ursachen sind:

  • Fußverletzungen durch  belastenden Sport
  • Angeborene Verformungen[1]
  • Arthritis
  • Alter[2]
  • Plattfüße[3]

 

Außerdem sind Menschen mit bestimmten Fußformen besonders anfällig.Entgegen der häufigen Meinung sind Schuhe nicht die Ursache für Ballenzehen, können das Problem aber verschlimmern. Schlecht sitzende oder schmale Schuhe, wie High Heels, können dafür sorgen, dass die Zehen zusammengedrückt werden und können so die Wirkung von anderen Ursachen verstärken.[1]

Was sind die Symptome von Ballenzehen?

Bei einem Hallux valgus zeigen sich häufig folgende Symptome:

  • Eine Verdickung an der Oberseite des Gelenks am großen Zeh
  • Rötungen, Schwellungen und Schmerzen am Gelenk des großen Zehs
  • Chronische oder zeitweise Schmerzen um den großen Zeh und eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit
  • Hühneraugen oder Schwielen unter dem Gelenk[2]
  • Der Bereich um den Ballen kann warm und empfindlich werden[3]

Schmerzlinderung und Behandlung von Ballenzehen

Die Behandlungsart hängt davon ab, wie stark die Schmerzen und die Symptome sind. Folgende Behandlungsmöglichkeiten können sinnvoll sein:

  • Schuhe wechseln – Bequeme Schuhe, in denen die Zehen etwas mehr Platz haben, können verhindern, dass die Zehen aneinander reiben[1]
  • Kühlen – Wenn Sie schon lange auf den Beinen sind und der Bereich an Ihrem Ballen sich entzündet, kann Eis den Schmerz lindern[1]
  • Genauso wie Kälte kann auch Wärme in Form von einem Fußbad oder einem Heizkissen hilfreich sein[3]
  • Wenn die Symptome sehr stark sind, ist ein chirurgischer Eingriff eine Lösung

 

Diese Behandlungen dienen der Schmerzlinderung und das ist oft alles, was möglich ist.[2] Dennoch kann  je nach Schwere der Symptome ein chirurgischer Eingriff ratsam sein. Suchen Sie unbedingt ärztlichen Rat, wenn Sie an einen Eingriff denken.[1]Nach einer Operation ist es sehr wichtig, die richtigen Schuhe zu tragen, damit die Probleme nicht widerkehren. Enge Schuhe sollten vermieden werden.[1]

Einlegesohlen wie die Scholl GelActiv Einlegesohlen Everyday Women bieten großen Komfort und können den Druck in Schuhen vermeiden, der zu Ballenzehen führen kann. Egal welche Schuhe Sie tragen, es gibt viele verschiedene Einlegesohlen für Sie. Schauen Sie sich gerne auch unsere Scholl GelActiv Sohlen an.

Wie kann ich einem Ballenzeh vorbeugen?


Um Ballenzehen vor dem ersten Auftreten vorzubeugen, gibt es eine Reihe von Tipps:

  • Auch hier können bequeme Schuhe und Einlegesohlen verhindern, dass die Zehen aneinander reiben.
  • Tragen Sie nicht zu häufig High Heels. Wenn Sie sie jeden Tag High Heels tragen, sollten Sie Schuhe mit einer Absatzhöhe von vier Zentimetern oder niedriger wählen.[2]
  • Das Tragen eines Schuhs, der den Fuß richtig fixiert, sorgt für Halt und Stabilität und verhindert somit eine Reibung der Zehen.[2]
  • Fußübungen können die Haut stärker machen und die Anfälligkeit für einen Hallux valgus reduzieren. Versuchen Sie zum Beispiel einmal einen Stein oder einen Stift mit den Zehen aufzuheben.[3]
  • Ballenzehen entwickeln sich sehr langsam, sodass eine sorgfältige Fußpflege als Kind und als junger Erwachsener dazu beitragen kann, dass später keine Beschwerden auftreten. Außerdem kann es eine gute Idee sein, Fußprobleme von älteren Familienangehörigen zu beobachten.[3]

[1] http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/bunions/home/ovc-20262028

[2] http://www.scpod.org/foot-health/common-foot-problems/bunions/

[3] http://www.webmd.boots.com/foot-care/bunions-symptoms