Hornhaut – Ursachen und Behandlung

Was ist Hornhaut?

Von Hornhaut spricht man, wenn es am Fuß zu verdickten oder trockenen Hautflächen kommt. Besonders häufig sind Fersen und Fußsohlen betroffen. Hornhautflächen sind normalerweise gelblich und rund. Sie sind größer als beispielsweise Hühneraugen und zeigen an ihrer Oberfläche kreuzende Linien. Hornhaut bildet sich vor allem an der Oberseite und den Außenkanten der Zehen, am Fußballen und im hinteren Bereich der Ferse infolge der ständigen Druckbelastung durch das Gehen. Die Entstehung von Hornhaut ist eine natürliche Schutzreaktion unserer äußersten Hautschicht, der Epidermis, zum Schutz vor Druck und Reibung.

In der Regel löst Hornhaut keine großen Schmerzen aus. Die verhärtete Haut kann lediglich zu leichtem Brennen führen, während z.B. Hühneraugen eher einen stechenden Schmerz verursachen. Sollte die Druckbelastung jedoch besonders hoch oder langanhaltend sein, kann es auch zu Rissen der Hornhaut und so zu zusätzlichen Schmerzen kommen. Im Allgemeinen handelt es sich bei Hornhaut am Fuß jedoch eher um ein ästhetisches Problem, da die gelblichen Verhärtungen und Schwielen nicht schön anzusehen sind. Doch egal ob es aufgrund der Hornhaut zu Schmerzen kommt oder ob diese nur ein ästhetisches Problem darstellt – sie sollte auf jeden Fall behandelt werden. Mit einfachen Behandlungsmöglichkeiten sowie der richtigen Vorbeugung und Pflege lässt sich Hornhaut schnell in den Griff bekommen.

Wie entsteht Hornhaut?

Wenn unsere Haut starker Druckbelastung oder Reibung ausgesetzt ist, kommt es zur Bildung von Hornhaut. Weitere Faktoren, die die Bildung von Hornhaut begünstigen, sind trockene Haut, falsches Schuhwerk oder auch eine beschädigte Hautbarriere. Schuhe, die nicht passen, können zu Reiben führen und so die Haut zusätzlich reizen. Als Reaktion auf diese Belastung reagiert die Haut mit der Bildung von Hornhaut, die die Haut vor weiteren Verletzungen schützen soll. Die Hautbarriere schützt den Körper vor Bakterien, Viren oder auch Feuchtigkeitsverlust. Wenn diese beschädigt ist, kann die Haut an Feuchtigkeit verlieren, was unter bestimmten Umständen zur Hornhautbildung führt. Da wir die meiste Zeit des Tages auf unseren Füßen verbringen und unsere Füße die ganze Zeit über unser gesamtes Körpergewicht tragen, sind sie häufig Druck ausgesetzt – aus diesem Grund sind besonders unsere Füße von Hornhaut betroffen.

Mit dem Alter können sich die Symptome von trockener Haut verstärken. Umso älter die Haut wird, desto schwerer fällt ihr die Produktion von Fett und die Speicherung von Feuchtigkeit – daher tritt Hornhaut vermehrt bei älteren Menschen auf. Bei den Beschwerden zeigen sich auch geschlechtsspezifische Unterschiede – in der Regel sind Frauen häufiger von Hornhaut betroffen als Männer. Eine Ursache hierfür ist, dass verschiedene Hormone, darunter Geschlechtshormone, die Bildung von trockener Haut begünstigen können. Auch in den Wechseljahren kann trockene Haut vermehrt auftreten. Außerdem können weitere Fußprobleme, wie z.B. Fehlstellungen oder Verletzungen, die Bildung von Hornhaut verstärken, da die Haut an diesen Stellen zusätzlich belastet wird und somit besonders anfällig ist.

Wie lässt sich Hornhaut entfernen?

Produkte auf Salicylsäure-Basis sind für die Entfernung von Hornhaut an den Füßen ideal. Für eine sofortige Schmerzlinderung und einen Schutz der Fußsohlen eignen sich beispielsweise Salicylsäure-haltige Hornhaut Pflaster. Seidig weiche und gepflegte Füße erhalten Sie mit dem Scholl Velvet Smooth™ Express Pedi - die mit Mikrogranulaten besetzte Rolloberfläche entfernt Hornhaut sanft und mühelos. Eine weitere Maßnahme zur Behandlung und Entfernung von Hornhaut ist die folgende Fußpflege-Routine für zuhause:

  1. Wohltuendes Fußbad – Bevor Sie mit der eigentlichen Entfernung der Hornhaut beginnen, weichen Sie Ihre Füße für etwa 15 Minuten in einem Fußbad ein. Dies sorgt nicht nur dafür, dass die verhornten Hautflächen aufweichen, sondern auch für pflegende Feuchtigkeit und wohltuende Entspannung Ihrer Füße. Damit das Fußbad noch angenehmer wird, verwenden Sie etwas Pflegeöl, wie z.B. das Ölpflege-Bad von Scholl – dank dem Zusatz von bewährten Anti-Hornhaut Wirkstoffen sowie natürlichen Pflegeölen erhalten Sie so eine spürbar weichere und glattere Fußhaut.
  2. Entfernung durch Hobel, Feile, Pedi oder Bimsstein – Im Anschluss an das wohltuende Fußbad ist es an der Zeit, die Hornhaut zu entfernen. Hierfür verwenden Sie am besten spezielle Fußpflegeprodukte wie Hornhaut-Raspeln, Hornhaut-Fußfeilen, elektrische Hornhautentferner wie den Velvet Smooth Express Pedi von Scholl oder Hornhaut-EntfernungssteineMit diesen Produkten behandeln Sie die verdickten Hautflächen gründlich und entfernen so effektiv die Hornhaut. Probieren Sie beispielsweise die Scholl Hornhaut Feile mit Zweifachwirkung. Mit der groben Seite entfernt sie Hornhaut gründlich und langanhaltend, während die feine Seite die Haut glättet und wunderbar zart zaubert
  3. Pflegende Creme – Nachdem Sie die Hornhaut mit einem Fußpflegeprodukt Ihrer Wahl entfernt haben, ist es wichtig, die Haut in einem letzten Schritt noch einmal gründlich zu pflegen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Tragen Sie beispielsweise die Scholl Feuchtigkeitscreme für Fuß & Nagel auf. Diese enthält spezielle Wirkstoffe, die beanspruchten Füßen Feuchtigkeit spenden und die Füße weich machen. Die Scholl Feuchtigkeitscreme für Fuß & Nagel schützt Ihre Haut so vor Austrocknung sowie der Bildung von Rissen und Hornhaut.

Hornhaut richtig vorbeugen

Um Hornhaut langfristig vorzubeugen ist es besonders wichtig, die Füße nicht nur bei auftretender Hornhaut intensiv zu pflegen, sondern bereits vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Dazu können Sie z.B. die oben beschrieben Pflegeschritte in regelmäßigen Abständen wiederholen. Auch eine regelmäßige Pediküre ist empfehlenswert. Diese entspannt nicht nur Ihre Füße, sondern bietet Ihnen auch die optimale Möglichkeit, für kurze Zeit komplett abzuschalten und in Ruhe zu entspannen. Davon abgesehen sollten Sie zur Vorbeugung von Hornhaut immer passende Schuhe tragen, damit die Druckbelastung auf Ihre Füße reduziert wird. Es hilft auch, die Füße regelmäßig und großzügig einzucremen und auf diesem Weg mit zusätzlicher Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn Sie häufig an Hornhaut oder unter besonders starker Hornhaut an den Füßen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen oder eine medizinische Fußpflege in Anspruch nehmen.

Was tun bei Hornhaut
Produkte auf der Basis von Salicylsäure sind ideal zur Entfernung von Hornhaut an den Füßen. Schutzpflaster aus Latex oder Filz lindern die Beschwerden effektiv. Wunderbar weiche und fachmännisch gepflegte Füße erhalten Sie mit Scholl Velvet Smooth™ Express Pedi - die mit Mikrogranulaten besetzte Rolloberfläche entfernt die Hornhaut ganz sanft.

Hier erfahren Sie mehr über die Scholl-Produkte für Hornhaut